Difference between revisions of "Draft SelectPlane/de"
(Created page with "{{Draft Tools navi/de}}") |
(Created page with "{{Userdocnavi/de}}") |
||
Line 85: | Line 85: | ||
{{Draft Tools navi/de}} | {{Draft Tools navi/de}} | ||
− | {{Userdocnavi}} | + | {{Userdocnavi/de}} |
{{clear}} | {{clear}} |
Revision as of 21:29, 4 December 2019
Menüeintrag |
---|
Entwurf → Dienstprogramme → Ebene markieren |
Arbeitsbereich |
Draft, Arch |
Standardtastenkürzel |
W P |
In der Version eingeführt |
- |
Siehe auch |
Draft SetWorkingPlaneProxy/de,Draft ToggleGrid/de |
Beschreibung
Das Entwurf Arbeitsbereich verfügt über ein Bearbeitungsebenensystem. Eine Ebene in der 3D Ansicht zeigt an, wo eine Entwurfsform erstellt wird. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Bearbeitungsebene zu definieren:
- Von einer ausgewählten Fläche.
- Von drei ausgewählten Knoten.
- Aus der gegenwärtigen Sicht.
- Von einer Voreinstellung: oben, vorne oder seitlich.
- Keine, in diesem Fall wird die Bearbeitungsebene beim Starten eines Befehls automatisch an die aktuelle Ansicht oder an eine Fläche angepasst, wenn Du mit dem Zeichnen auf einer vorhandenen Fläche beginnst.
Unterschiedliche Arbeitsebenen können eingestellt werden, auf denen Formen gezeichnet werden können.
Anwendung
Die WähleEbene Taste ist gegenwärtig in der Draft Tray/de Werkzeugleiste, die nur in den Draft Arbeitsbereich und Arch Arbeitsbereich Arbeitsbereichen erscheint.
Ohne ausgewähltes Element
- Drücke die
WähleEbene Taste.
- Wähle den Versatz, den Rasterabstand und die Hauptlinien aus
- Wähle eine der Vorgaben aus:
XY (top),
XZ (front),
YZ (side),
View, or
Auto.
Sobald die Ebene eingestellt ist, ändert sich die Taste, um die aktive Ebene anzuzeigen Top,
Front,
Side,
Auto,
d(0.0,-1.0,0.0).
Du kannst das Gitter über die Verknüpfung ein- und ausblenden G R.
Mit ausgewähltem Element
- Wähle eine Fläche eines vorhandenen Objekts in der 3D Ansicht aus, oder halte Ctrl gedrückt und wähle drei Ecken eines Objekts. Template:Version 0.17
- Drücke die Taste
WähleEbene, oder klicke mit der rechten Maustaste und wähle Hilfsmittel→
. WähleEbene.
Die Ebene wird ausgerichtet auf die Fläche des Objekts oder auf die durch die drei Knoten definierte Ebene erstellt.
Optionen==
Um auf dieser Ebene leicht zeichnen zu können, solltest Du die Ansicht nach oben oder unten setzen (das Normal liegt in der positiven oder negativen Z Richtung). Drücke 2 oder 5, um schnell zu diesen Ansichten zu wechseln.
- Drücke die
XZ (front) Taste, um die Bearbeitungsebene in der XZ Ebene festzulegen. Um auf dieser Ebene leicht zeichnen zu können, solltest Du die Ansicht nach vorne oder hinten setzen (das Normal liegt in negativer oder positiver Y Richtung). Drücke 1 oder 4, um schnell zu diesen Ansichten zu wechseln.
- Drücke die Taste {
YZ (side) Taste, um die Bearbeitungsebene in der YZ Ebene einzustellen. Um auf dieser Ebene leicht zeichnen zu können, solltest Du die Ansicht auf die linke oder rechte Seite setzen. (das Normal liegt in positiver oder negativer X Richtung). Drücke 3} oder 6, um schnell zu diesen Ansichten zu wechseln.
- Drücke die
View Taste , um die Bearbeitungsebene auf die aktuelle 3D Ansicht, senkrecht zur Kameraachse und durch den Ursprung (0,0,0) verlaufend, zu setzen.
- Drücke die
Auto Taste , um eine aktuelle Bearbeitungsebene aufzuheben und automatisch eine Bearbeitungsebene zu setzen, wenn ein Werkzeug verwendet wird. Wenn ein Zeichenwerkzeug ausgewählt ist, wird das Gitter automatisch auf die aktuelle Ansicht aktualisiert; wenn die Ansicht gedreht wird und ein anderes Werkzeug ausgewählt wird, wird das Gitter in der neuen Ansicht neu gezeichnet. Dies entspricht dem Drücken von
View automatisch vor der Verwendung eines Werkzeugs.
- Setze den Wert "Versatz", um die Bearbeitungsebene in einem bestimmten senkrechten Abstand von der von dir gewählten Ebene zu setzen.
- Setze den Wert "Rasterabstand", um den Abstand zwischen den einzelnen Linien im Raster zu definieren.
- Setze den Wert "Hauptlinie alle", um eine etwas dickere Linie im Raster bei setzen des Wertes zu zeichnen. Zum Beispiel, wenn der Rasterabstand beispielsweise 0,5 m beträgt und alle 20 Linien eine Hauptlinie vorhanden ist, wird alle 10 m eine etwas dickere Linie sein.
- Klicke auf das Kontrollkästchen "Mittelebene auf Ansicht", um die Ebene und das Gitter in der 3D Ansicht näher an die Kameraansicht zu zeichnen.
- Drücke Esc oder die Close Taste, um den aktuellen Befehl abzubrechen.
Skripten==
Sie auch: Draft API und FreeCAD Scripting Grundlagen. Siehe die WorkingPlane API.
Objekte in der Arbeitsebene können einfach in macros/de und von der Python/de Konsole aus erstellt und bearbeitet werden.
Du kannst auf die aktuelle Bearbeitungsebene Entwurf zugreifen und Transformationen darauf anwenden:
import FreeCAD
Workplane = FreeCAD.DraftWorkingPlane
v1 = FreeCAD.Vector(0, 0, 0)
v2 = FreeCAD.Vector(1, 1, 1).normalize()
Workplane.alignToPointAndAxis(v1, v2, 17)
Nach dem Wechsel der Bearbeitungsebene muss ein Draft Befehl ausgegeben werden, um das sichtbare Raster zu aktualisieren.
Du kannst eigene Ebenen erstellen und unabhängig von der aktuellen Bearbeitungsebene verwenden.
import WorkingPlane
Plane = WorkingPlane.plane()
- Grundlagen: Coordinates, Constraining, Snapping (Near, Extension, Parallel, Grid, Endpoint, Midpoint, Perpendicular, Angle, Center, Ortho, Intersection, Special, Dimensions, Working plane)
- Zeichnung: Line, Wire, Circle, Arc, Ellipse, Polygon, Rectangle, Text, Dimension, BSpline, Point, ShapeString, Facebinder, Bezier Curve, Label
- Ändern: Move, Rotate, Offset, Trimex, Upgrade, Downgrade, Scale, Edit, Wire to BSpline, Add point, Delete point, Shape 2D View, Draft to Sketch, Array, Path Array, Point Array, Clone, Drawing, Mirror, Stretch
- Dienstprogramme: Set working plane, Finish line, Close line, Undo line, Toggle construction mode, Toggle continue mode, Apply style, Toggle display mode, Add to group, Select group contents, Toggle snap, Toggle grid, Show snap bar, Heal, Flip Dimension, VisGroup, Slope, AutoGroup, Set Working Plane Proxy, Add to Construction group
- Zusätzlich: Preferences, Import-Export Preferences (DXF/DWG, SVG, OCA, DAT); Draft API

- Installation: Installieren auf Windows, Installieren auf Linux, Installieren auf MacOSX; Erste Schritte
- Grundlagen: Über FreeCAD, Arbeitsbereiche, Programmeinstellungen, Dokumentstruktur, Graphische Oberfläche anpassen, Objekteigenschaften, Mausbedienung; Tutorials
- Arbeitsbereiche: Arch, Draft, FEM, Image, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Plot, Points, Raytracing, Reverse Engineering, Robot, Ship, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web
- Scripting: Allgemein: Einführung in Python, FreeCAD scripting tutorial, FreeCAD Scripting Basics, Wie installiere ich Makros?, Gui Command, Units Module: Builtin modules, Erstellung von Arbeitsbereichen, Weitere Workbenches installieren Meshes (Netze): Mesh Scripting, Arbeitsbereich Mesh Teile: Arbeitsbereich Part, Topological data scripting, PythonOCC, Mesh to Part Coin scenegraph: The Coin/Inventor scenegraph, Pivy Qt-Interface: PySide, Using the FreeCAD GUI, Dialog creation Parametrische Objekte: Scripted objects Andere: Code-Schnipsel, Linienzeichnungsfunktion, Einbetten von FreeCAD, FreeCAD-Bibliothek für Vektormathematik, Übersicht für erfahrene Anwender, Grundlagen der FreeCAD-Skripterstellung, Topologisches Daten-Scripting