Difference between revisions of "Draft PathArray/de"
Line 17: | Line 17: | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
− | Das | + | Das BahnAnordnungswWerkzeug platziert Kopien einer ausgewählten Form entlang einer ausgewählten Bahn, die aus einem [[Draft Wire|Entwurf Draht]], einem [[Draft BSpline|Entwurf BSpline]] und ähnlichen Kanten bestehen können. |
Das PathArray Werkzeug kann auf 2D Formen verwendet werden, die mit der [[Draft Workbench/de|Entwurf Arbeitsbereich]] erstellt wurden, aber auch auf vielen Arten von 3D-Objekten, wie sie mit der [[Part Workbench/de|Part Arbeitsbereich]], [[PartDesign Workbench/de|PartDesign Arbeitsbereich]] oder [[Arch Workbench/de|Arch Arbeitsbereich]]en erstellt wurden. | Das PathArray Werkzeug kann auf 2D Formen verwendet werden, die mit der [[Draft Workbench/de|Entwurf Arbeitsbereich]] erstellt wurden, aber auch auf vielen Arten von 3D-Objekten, wie sie mit der [[Part Workbench/de|Part Arbeitsbereich]], [[PartDesign Workbench/de|PartDesign Arbeitsbereich]] oder [[Arch Workbench/de|Arch Arbeitsbereich]]en erstellt wurden. |
Revision as of 22:05, 16 January 2020
Menüeintrag |
---|
Entwurf → BahnAnordnung |
Arbeitsbereich |
Entwurf, Arch |
Standardtastenkürzel |
None |
In der Version eingeführt |
- |
Siehe auch |
Entwurf BahnVerknüpfeAnordnung, Entwurf Anordnung, Entwurf VerknüpfeAnordnung, Entwurf PunktAnordnung |
Beschreibung
Das BahnAnordnungswWerkzeug platziert Kopien einer ausgewählten Form entlang einer ausgewählten Bahn, die aus einem Entwurf Draht, einem Entwurf BSpline und ähnlichen Kanten bestehen können.
Das PathArray Werkzeug kann auf 2D Formen verwendet werden, die mit der Entwurf Arbeitsbereich erstellt wurden, aber auch auf vielen Arten von 3D-Objekten, wie sie mit der Part Arbeitsbereich, PartDesign Arbeitsbereich oder Arch Arbeitsbereichen erstellt wurden.
Um Kopien in einem orthogonalen Anordnung zu positionieren, verwende Entwurf Anordnung; um Kopien an bestimmten Punkten zu positionieren, verwende Entwurf PunktAnordnung; um Kopien oder Klone zu erstellen und diese manuell zu platzieren, verwende Entwurf Bewegen, Entwurf Drehung und Entwurf Klon.
Objekt entlang eines Pfades angeordnet
Anwendung
- Wähle ein Objekt aus, das du verteilen möchten.
- Wähle ein Pfadobjekt oder einige Kanten aus, entlang derer das Objekt verteilt werden soll.
- Drücke die Taste
Entwurf PfadAnordnung.
- Das Anordnungsobjekt wird sofort erzeugt. Du musst die Eigenschaften der Anordnung ändern, um die Anzahl und Richtung der erstellten Kopien zu ändern.
Jedes Element in der Anordnung ist ein exakter Klon des ursprünglichen Objekts, aber die gesamte Anordnung wird in Bezug auf Eigenschaften und Aussehen als eine Einheit betrachtet.
Das Basisobjekt sollte um den Ursprung zentriert sein, auch wenn der Pfad irgendwo anders beginnt.
Optionen
Es gibt keine Optionen für dieses Werkzeug. Entweder funktioniert es mit den ausgewählten Objekten oder nicht.
Eigenschaften
- DataBase: specifies the object to duplicate in the path.
- DataPathObj: specifies the path object.
- DataPathSubs: specifies the sub-elements (edges) of the path object. This property does not yet appear in the property editor.
- DataCount: specifies the number of copies of the base object.
- DataAlign: if it is
true
the copies are aligned to the path; otherwise they are left in their default orientation.
- Note: in certain cases the shape will appear flat, in reality it may have moved in the 3D space, so instead of using a flat view, change the view to axonometric.
- DataXlate: specifies a translation vector (x, y, z) to displace each copy along the path.
- Note: when DataAlign is
true
, the vector is relative to the local tangent, normal or binormal coordinates; otherwise the vector is relative to the global coordinates.
Scripting
Siehe auch: Draft API und FreeCAD Scripting Grundlagen.
The PathArray tool can be used in macros and from the Python console by using the following function:
PathArray = makePathArray(baseobject, pathobject, count, xlate=None, align=False, pathobjsubs=[])
- Creates a
PathArray
object from thebaseobject
, by placing as many ascount
copies alongpathobject
.- If
pathobjsubs
is given, it is a list of sub-objects ofpathobject
, and the copies are created along this shorter path.
- If
- If
xlate
is given, it is aFreeCAD.Vector
that indicates an additional displacement to move the base point of the copies. - If
align
isTrue
the copies are aligned to the tangent, normal or binormal of thepathobject
at the point where the copy is placed.
Beispiel:
import FreeCAD,Draft
p1 = FreeCAD.Vector(500, -1000, 0)
p2 = FreeCAD.Vector(1500, 1000, 0)
p3 = FreeCAD.Vector(3000, 500, 0)
p4 = FreeCAD.Vector(4500, 100, 0)
spline = Draft.makeBSpline([p1, p2, p3, p4])
object = Draft.makePolygon(3, 500)
PathArray = Draft.makePathArray(object, spline, 6)
Technische Erklärung für die Ausrichteigenschaft
Objekt, das entlang eines geschlossenen Pfades in der ursprünglichen Ausrichtung angeordnet ist.
When DataAlign is true
, the positioning of the shapes becomes a bit more complex:
- First, Frenet coordinate systems are built on the path: X is tangent, Z is normal, Y is binormal.
- Then the original object is copied to every on-path coordinate system, so that the global origin is matched with the on-path coordinate system origin.
Object arranged along a closed path; description of components and path
The following images show how the array is produced, depending on which plane the path is.
Bahn in der XY Ebene:
Objekt, angeordnet entlang einer geschlossenen Bahn, die auf die XY Ebene ausgerichtet ist
Pfad in der XZ Ebene:
Objekt angeordnet entlang einer geschlossenen Bahn, die auf die XZ Ebene ausgerichtet ist
Pfad in der YZ Ebene:
Objekt angeordnet entlang eines geschlossenen Pfades, der auf die YZ Ebene ausgerichtet ist
Da du den Pfad, aber nicht das Objekt neu orientierst, ist das Ergebnis konsistent: Das Objekt bleibt so am Pfad ausgerichtet, wie es vor der Neuausrichtung des Pfades war.
Editor:} Vielen Dank an den Benutzer DeepSOIC für diese Erklärung.
- Grundlagen: Coordinates, Constraining, Snapping (Near, Extension, Parallel, Grid, Endpoint, Midpoint, Perpendicular, Angle, Center, Ortho, Intersection, Special, Dimensions, Working plane)
- Zeichnung: Line, Wire, Circle, Arc, Ellipse, Polygon, Rectangle, Text, Dimension, BSpline, Point, ShapeString, Facebinder, Bezier Curve, Label
- Ändern: Move, Rotate, Offset, Trimex, Upgrade, Downgrade, Scale, Edit, Wire to BSpline, Add point, Delete point, Shape 2D View, Draft to Sketch, Array, Path Array, Point Array, Clone, Drawing, Mirror, Stretch
- Dienstprogramme: Set working plane, Finish line, Close line, Undo line, Toggle construction mode, Toggle continue mode, Apply style, Toggle display mode, Add to group, Select group contents, Toggle snap, Toggle grid, Show snap bar, Heal, Flip Dimension, VisGroup, Slope, AutoGroup, Set Working Plane Proxy, Add to Construction group
- Zusätzlich: Preferences, Import-Export Preferences (DXF/DWG, SVG, OCA, DAT); Draft API

- Installation: Installieren auf Windows, Installieren auf Linux, Installieren auf MacOSX; Erste Schritte
- Grundlagen: Über FreeCAD, Arbeitsbereiche, Programmeinstellungen, Dokumentstruktur, Graphische Oberfläche anpassen, Objekteigenschaften, Mausbedienung; Tutorials
- Arbeitsbereiche: Arch, Draft, FEM, Image, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Plot, Points, Raytracing, Reverse Engineering, Robot, Ship, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web
- Scripting: Allgemein: Einführung in Python, FreeCAD scripting tutorial, FreeCAD Scripting Basics, Wie installiere ich Makros?, Gui Command, Units Module: Builtin modules, Erstellung von Arbeitsbereichen, Weitere Workbenches installieren Meshes (Netze): Mesh Scripting, Arbeitsbereich Mesh Teile: Arbeitsbereich Part, Topological data scripting, PythonOCC, Mesh to Part Coin scenegraph: The Coin/Inventor scenegraph, Pivy Qt-Interface: PySide, Using the FreeCAD GUI, Dialog creation Parametrische Objekte: Scripted objects Andere: Code-Schnipsel, Linienzeichnungsfunktion, Einbetten von FreeCAD, FreeCAD-Bibliothek für Vektormathematik, Übersicht für erfahrene Anwender, Grundlagen der FreeCAD-Skripterstellung, Topologisches Daten-Scripting