Entwurf Linie
Menüeintrag |
---|
Entwurf → Linie |
Arbeitsbereich |
Entwurf, Arch Arbeitsbereich |
Standardtastenkürzel |
L I |
In der Version eingeführt |
0.7 |
Siehe auch |
Entwurf Draht, Entwurf Punkt |
Beschreibung
Das Linienwerkzeug erzeugt eine gerade Linie, die durch zwei Punkte definiert ist. Es wird das Entwurf Linienart verwendet, das auf dem [[Draft Tray /de|Entwurf Tablett]] gesetzt ist. Das Linienwerkzeug verhält sich genau wie das Werkzeug Entwurf Draht, nur dass es nach zwei Punkten stoppt.
Linie erzeugt durch zwei Punkte
Anwendung
- Drücke die
Entwurf Linie Schaltfläche, oder verwende Entwurf →
Linie aus dem oberen Menü oder verwende die Tastaturkürzel: L, dann I.
- Klicke auf einen ersten Punkt in der 3D Ansicht, oder gib eine Koordinate ein und drücke die Taste
Punkt hinzufügen Taste.
- Klicke auf einen zweiten Punkt in der 3D Ansicht, oder gib eine Koordinate ein und drücke die Taste
Punkt hinzufügen Taste.
Die Linie kann durch doppelklicken des Elements in der Baumansicht geändert werden oder durch drücken der Schaltfläche
Bearbeiten. Dann kannst Du die Punkte an eine andere Position ziehen.
Verschmelzen einzelner Linien
Wenn verschiedene verbundene Draft Linien ausgewählt sind, können sie durch Drücken des Draft Hoststufen Werkzeugs zu einem Linienzug verschmolzen werden; jedoch wird dieser Linienzug nicht änderbar sein. Um einen änderbaren Linienzug zu erzeugen, benutze
Hochstufen drei weitere Male an den neuen Formen (Linienzug, geschlossener Linienzug, Fläche). Du kann auch die ursprünglichen Linien mit dem
Linienzug Werkzeug verschmelzen.
Hinweis: Ein Linienzug kann auch aus einer einzelnen Linie durch Hinzufügen eines weiteren Punkts entlang der Länge erzeugt werden. Um dies zu tun, drücke die Punkt hinzufügen Schaltfläche und klicke irgendwo auf die Linie.
Optionen
- Drücke X}, Y oder Z nach dem ersten Punkt, um den zweiten Punkt auf der angegebenen Achse zu beschränken.
- Um Koordinaten manuell einzugeben, gib einfach die Zahlen ein und drücken dann Enter zwischen den einzelnen X-, Y- und Z-Komponenten.
- Du kannst auch die Polarkoordinaten des Punktes definieren, indem du einen Wert für "Länge" und "Winkel" angibst. Klicke auf das Kontrollkästchen neben "Winkel", um den Zeiger auf den angegebenen Winkel zu beschränken.
- Du kannst die
Punkt hinzufügen Taste drücken wenn Du die gewünschten Werte hast, um den Punkt einzufügen.
- Drücke {R oder klicke auf das Kontrollkästchen, um den relativen Modus umzuschalten. Wenn der Relativmodus eingeschaltet ist, sind die Koordinaten des zweiten Punktes relativ zum ersten; wenn nicht, sind sie absolut, bezogen auf den Ursprung (0,0,0).
- Drücke T oder klicke auf das Kontrollkästchen, um den Weiter-Modus umzuschalten. Wenn der Fortsetzungsmodus eingeschaltet ist, wird das Linienwerkzeug nach der Eingabe des zweiten Punktes neu gestartet, so dass du ein weiteres Liniensegment zeichnen kannst, ohne die Werkzeugtaste erneut zu drücken.
- Halte Ctrl während des Zeichnens gedrückt, um Fang deinen Punkt auf die nächstgelegene Fangposition zu zwingen, unabhängig von der Entfernung.
- Halte Shift während des Zeichnens gedrückt, um deinen zweiten Punkt horizontal oder vertikal in Bezug auf den ersten zu Beschränkung.
- Drücke Strg+Z oder drücke die
Rückgängig Schaltfläche, um den letzten Punkt rückgängig zu machen.
- Drücke Esc oder die Taste Close, um den aktuellen Befehl abzubrechen.
Eigenschaften
Ein Linienobjekt teilt alle Eigenschaften eines Entwurf Draht, jedoch sind nur einige dieser Eigenschaften auf die Linie anwendbar.
Daten
- Daten-EigenschaftStart: Gibt den Startpunkt an.
- Daten-EigenschaftEnde: Gibt den Endpunkt an.
- Daten-EigenschaftUnterteilung: Gibt die Anzahl von inneren Knoten der Linie an. verfügbar in Version 0.16
- Daten-EigenschaftLänge: (nur-lesen) Gibt die Länge des Segments an.
Ansicht
- Ansicht EigenschaftEnde Pfeil: Wenn es
true
ist, zeigt es ein Symbol am letzten Punkt der Linie an, so dass es als Anmerkungslinie verwendet werden kann. - Ansicht EigenschaftPfeil Größe: Gibt die Größe des Symbols an, das am Ende der Zeile angezeigt wird.
- ViewPfeil Typ: gibt den Typ des am Ende der Zeile angezeigten Symbols an, das " Punkt ", " Kreis ", " Pfeil " oder " Haken " sein kann.
Skripten
Siehe auch: Draft API und FreeCAD Skripten Grundlagen.
Das Linienwerkzeug kann in Makros und aus der Python Konsole heraus durch folgende Funktion angesprochen werden:
Line = makeLine(p1, p2)
Line = makeLine(LineSegment)
Line = makeLine(Shape)
- Erzeugt ein
Line
Objekt zwischen den Punktenp1
undp2
, jeweils definiert durch ihrenFreeCAD.Vector
, mit Einheiten in Millimetern. - Erstellt ein
Line
Objekt aus einemPart.LineSegment
. - Erzeugt ein
Line
Objekt vom ersten Knoten bis zum letzten Knoten der angegebenenShape
.
Beispiel:
import FreeCAD as App
import Draft
_doc = App.newDocument()
p1 = App.Vector(0, 0, 0)
p2 = App.Vector(1000, 500, 0)
p3 = App.Vector(-250, -500, 0)
p4 = App.Vector(500, 1000, 0)
Line1 = Draft.makeLine(p1, p2)
Line2 = Draft.makeLine(p3, p4)
_doc.recompute()
- Grundlagen: Coordinates, Constraining, Snapping (Near, Extension, Parallel, Grid, Endpoint, Midpoint, Perpendicular, Angle, Center, Ortho, Intersection, Special, Dimensions, Working plane)
- Zeichnung: Line, Wire, Circle, Arc, Ellipse, Polygon, Rectangle, Text, Dimension, BSpline, Point, ShapeString, Facebinder, Bezier Curve, Label
- Ändern: Move, Rotate, Offset, Trimex, Upgrade, Downgrade, Scale, Edit, Wire to BSpline, Add point, Delete point, Shape 2D View, Draft to Sketch, Array, Path Array, Point Array, Clone, Drawing, Mirror, Stretch
- Dienstprogramme: Set working plane, Finish line, Close line, Undo line, Toggle construction mode, Toggle continue mode, Apply style, Toggle display mode, Add to group, Select group contents, Toggle snap, Toggle grid, Show snap bar, Heal, Flip Dimension, VisGroup, Slope, AutoGroup, Set Working Plane Proxy, Add to Construction group
- Zusätzlich: Preferences, Import-Export Preferences (DXF/DWG, SVG, OCA, DAT); Draft API

- Installation: Installieren auf Windows, Installieren auf Linux, Installieren auf MacOSX; Erste Schritte
- Grundlagen: Über FreeCAD, Arbeitsbereiche, Programmeinstellungen, Dokumentstruktur, Graphische Oberfläche anpassen, Objekteigenschaften, Mausbedienung; Tutorials
- Arbeitsbereiche: Arch, Draft, FEM, Image, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Plot, Points, Raytracing, Reverse Engineering, Robot, Ship, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web
- Scripting: Allgemein: Einführung in Python, FreeCAD scripting tutorial, FreeCAD Scripting Basics, Wie installiere ich Makros?, Gui Command, Units Module: Builtin modules, Erstellung von Arbeitsbereichen, Weitere Workbenches installieren Meshes (Netze): Mesh Scripting, Arbeitsbereich Mesh Teile: Arbeitsbereich Part, Topological data scripting, PythonOCC, Mesh to Part Coin scenegraph: The Coin/Inventor scenegraph, Pivy Qt-Interface: PySide, Using the FreeCAD GUI, Dialog creation Parametrische Objekte: Scripted objects Andere: Code-Schnipsel, Linienzeichnungsfunktion, Einbetten von FreeCAD, FreeCAD-Bibliothek für Vektormathematik, Übersicht für erfahrene Anwender, Grundlagen der FreeCAD-Skripterstellung, Topologisches Daten-Scripting