Entwurf Linie
Menüeintrag |
---|
Entwurf → Linie |
Arbeitsbereich |
Draft, Arch |
Standardtastenkürzel |
L I |
In der Version eingeführt |
0.7 |
Siehe auch |
Draft Wire, Draft Point |
Beschreibung
Das Linienwerkzeug erzeugt eine gerade Linie, die durch zwei Punkte definiert ist. Es wird das Draft Linestyle verwendet, das auf dem [[Draft Tray /de|Draft Tray]] eingestellt ist. Das Linienwerkzeug verhält sich genau wie das Werkzeug Draft Wire, nur dass es nach zwei Punkten stoppt.
Linie erzeugt durch zwei Punkte
Anwendung
- Drücke die Taste
] Draft Line, oder drücke L} und dann I} Tasten.
- Klicke auf einen ersten Punkt in der 3D Ansicht, oder gib eine Koordinate ein und drücke die Taste
add point Taste.
- Klicke auf einen zweiten Punkt in der 3D Ansicht, oder gib eine coordinate ein und drücke die Taste
] add point Taste.
Die Linie kann durch doppelklicken des Elements in der Baumansicht geändert werden oder durch drücken der Schaltfläche
Bearbeiten. Dann kannst Du die Punkte an eine andere Position ziehen.
Verschmelzen einzelner Linien
Wenn verschiedene verbundene Draft Linien ausgewählt sind, können sie durch Drücken des Draft Hoststufen-Werkzeugs zu einem Linienzug verschmolzen werden; allerdings wird dieser Linienzug nicht änderbar sein. Um einen änderbaren Linienzug zu erzeugen, benutze
Hochstufen drei weitere Male an den neuen Formen (Linienzug, geschlossener Linienzug, Fläche). Du kann auch die ursprünglichen Linien mit dem
Linienzug-Werkzeug verschmelzen.
Ein Linienzug kann auch aus einer einzelnen Linie durch Hinzufügen eines weiteren Punkts entlang der Länge erzeugt werden. Um dies zu tun, drücke die Schaltfläche Punkt hinzufügen und klicke irgendwo auf der Linie.
Optionen
- Drücken von X, Y oder Z auf der Tastatur nach erfolgter Festlegung des ersten Punkts erzwingt für den zweiten Punkt den gleichen z-, y- bzw. z-Koordinaten-Wert
- Nach Tastatur-Eingabe der kartesichen Koordinaten-Werte nach jedem x-, y- und/oder z-Wert die Eingabetaste (Enter) ENTER drücken.
- Press R or click the checkbox to check/uncheck the Relative button. If relative mode is on, the coordinates of the second point are relative to the first one. If not, they are absolute, taken from the (0,0,0) origin point.
- Press T or click the checkbox to check/uncheck the Continue button. If continue mode is on, the Line tool will restart after you give the second point, allowing you to draw another line segment without pressing the Line button again.
- Press CTRL while drawing to force snapping your point to the nearest snap location, independently of the distance.
- Press SHIFT while drawing to constrain your second point horizontally or vertically in relation to the first one.
- Press CTRL+Z or press the
Undo button to undo the last point.
- Press ESC or the Cancel button to abort the current Line command.
- If several connected Draft Lines are selected they can be transformed into a wire by pressing the Draft Upgrade Button.
Properties
- Daten-EigenschaftStart: Der Startpunkt
- Daten-EigenschaftEnd: Der Endpunkt
- Daten-EigenschaftSubdivisions: Dividiert die Linie mit der angegebenen Anzahl von Unterteilungen verfügbar in Version 0.16
Daten
- Daten-EigenschaftStart: Gibt den Startpunkt an.
- Daten-EigenschaftEnd: Gibt den Endpunkt an.
- Daten-EigenschaftSubdivisions: Gibt die Anzahl von inneren Knoten der Linie an. verfügbar in Version 0.16
- Daten-EigenschaftLength: (nur-lesen) Gibt die Länge des Segments an.
View
- ViewEnd Arrow: if it is
true
it will display a symbol at the last point of the line, so it can be used as an annotation line. - ViewArrow Size: specifies the size of the symbol displayed at the end of the line.
- ViewArrow Type: specifies the type of symbol displayed at the end of the line, which can be "Dot", "Circle", "Arrow", or "Tick".
Scripting
Siehe auch: Draft API und FreeCAD Scripting Basics.
Das Linie-Werkzeug kann in Makros und aus der Python-Konsole heraus durch folgende Funktion angesprochen werden:
Line = makeLine(p1, p2)
Line = makeLine(LineSegment)
Line = makeLine(Shape)
- Erstellt ein
Line
-Objekt zwischen den beiden durch Vektoren gegebenen Punktenp1
andp2
, die jeweils durch ihrenFreeCAD.Vector
definiert sind. - Erstellt eine
Line
aus einemPart.LineSegment
- Erstellt eine
Line
vom ersten zum letzten Eckpunkt eines gegebenenShape
-Objekts
Beispiel:
import FreeCAD, Draft
p1 = FreeCAD.Vector(0, 0, 0)
p2 = FreeCAD.Vector(1000, 500, 0)
p3 = FreeCAD.Vector(-250, -500, 0)
p4 = FreeCAD.Vector(500, 1000, 0)
Line1 = Draft.makeLine(p1, p2)
Line2 = Draft.makeLine(p3, p4)
- Grundlagen: Coordinates, Constraining, Snapping (Near, Extension, Parallel, Grid, Endpoint, Midpoint, Perpendicular, Angle, Center, Ortho, Intersection, Special, Dimensions, Working plane)
- Zeichnung: Line, Wire, Circle, Arc, Ellipse, Polygon, Rectangle, Text, Dimension, BSpline, Point, ShapeString, Facebinder, Bezier Curve, Label
- Ändern: Move, Rotate, Offset, Trimex, Upgrade, Downgrade, Scale, Edit, Wire to BSpline, Add point, Delete point, Shape 2D View, Draft to Sketch, Array, Path Array, Point Array, Clone, Drawing, Mirror, Stretch
- Dienstprogramme: Set working plane, Finish line, Close line, Undo line, Toggle construction mode, Toggle continue mode, Apply style, Toggle display mode, Add to group, Select group contents, Toggle snap, Toggle grid, Show snap bar, Heal, Flip Dimension, VisGroup, Slope, AutoGroup, Set Working Plane Proxy, Add to Construction group
- Zusätzlich: Preferences, Import-Export Preferences (DXF/DWG, SVG, OCA, DAT); Draft API

- Installation: Installieren auf Windows, Installieren auf Linux, Installieren auf MacOSX; Erste Schritte
- Grundlagen: Über FreeCAD, Arbeitsbereiche, Programmeinstellungen, Dokumentstruktur, Graphische Oberfläche anpassen, Objekteigenschaften, Mausbedienung; Tutorials
- Arbeitsbereiche: Arch, Draft, FEM, Image, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Plot, Points, Raytracing, Reverse Engineering, Robot, Ship, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web
- Scripting: Allgemein: Einführung in Python, FreeCAD scripting tutorial, FreeCAD Scripting Basics, Wie installiere ich Makros?, Gui Command, Units Module: Builtin modules, Erstellung von Arbeitsbereichen, Weitere Workbenches installieren Meshes (Netze): Mesh Scripting, Arbeitsbereich Mesh Teile: Arbeitsbereich Part, Topological data scripting, PythonOCC, Mesh to Part Coin scenegraph: The Coin/Inventor scenegraph, Pivy Qt-Interface: PySide, Using the FreeCAD GUI, Dialog creation Parametrische Objekte: Scripted objects Andere: Code-Schnipsel, Linienzeichnungsfunktion, Einbetten von FreeCAD, FreeCAD-Bibliothek für Vektormathematik, Übersicht für erfahrene Anwender, Grundlagen der FreeCAD-Skripterstellung, Topologisches Daten-Scripting