Difference between revisions of "Draft Array/de"
(Created page with "Jedes Element in der Anordnung ist ein genauer Klon des ursprünglichen Objekts, aber die gesamte Anordnung wird in Bezug auf Eigenschaften und Aussehen als eine einzige Einhe...") |
(Updating to match new version of source page) |
||
(27 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
<languages/> | <languages/> | ||
+ | |||
+ | {{VeryImportantMessage|Dieser Befehl ist in 0.19 veraltet. Für die neue Verwendung siehe [[Draft_OrthoArray/de|Draft OrthoAnordnung]], der im Wesentlichen auf die gleiche Weise funktioniert. | ||
+ | Siehe auch [[Draft_PolarArray/de|Draft PolarAnordnung]] und [[Draft_CircularArray/de|Draft CircularAnordnung]].}} | ||
+ | |||
+ | <div class="mw-translate-fuzzy"> | ||
{{Docnav/de | {{Docnav/de | ||
|[[Draft_Draft2Sketch/de|Entwurf zu Skizze]] | |[[Draft_Draft2Sketch/de|Entwurf zu Skizze]] | ||
Line 8: | Line 13: | ||
|IconR=Draft_PathArray.svg | |IconR=Draft_PathArray.svg | ||
}} | }} | ||
+ | </div> | ||
+ | <div class="mw-translate-fuzzy"> | ||
{{GuiCommand/de | {{GuiCommand/de | ||
|Name=Entwurf Anordnung | |Name=Entwurf Anordnung | ||
Line 15: | Line 22: | ||
|SeeAlso=[[Draft PathArray/de|PfadDatenfeld]], [[Draft PointArray/de|Draft PointArray]], [[Draft Clone/de|Draft Klonen]] | |SeeAlso=[[Draft PathArray/de|PfadDatenfeld]], [[Draft PointArray/de|Draft PointArray]], [[Draft Clone/de|Draft Klonen]] | ||
}} | }} | ||
+ | </div> | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
− | Das [[Draft_Array|Entwurf Anordnung]] Werkzeug erzeugt eine | + | Das {{Button|[[Image:Draft Array.svg|16px]][[Draft_Array/de|Entwurf Anordnung]]}} Werkzeug erzeugt eine orthogonales (3-Achsen), polare oder kreisförmige Anordnung aus einem ausgewählten Objekt. |
Dieses Werkzeug kann für 2D Formen verwendet werden, die mit der [[Draft_Workbench/de|Entwurf Arbeitsbereich]] erstellt wurden, aber auch für viele Arten von 3D Objekten, wie sie mit der [[Part_Workbench/de|Part Arbeitsbereich]] oder [[PartDesign_Workbench/de|PartDesign Arbeitsbereich]] erstellt wurden. | Dieses Werkzeug kann für 2D Formen verwendet werden, die mit der [[Draft_Workbench/de|Entwurf Arbeitsbereich]] erstellt wurden, aber auch für viele Arten von 3D Objekten, wie sie mit der [[Part_Workbench/de|Part Arbeitsbereich]] oder [[PartDesign_Workbench/de|PartDesign Arbeitsbereich]] erstellt wurden. | ||
Line 33: | Line 41: | ||
{{Caption|Kreisförmiges Anordnung aus einem Festkörperobjekt}} | {{Caption|Kreisförmiges Anordnung aus einem Festkörperobjekt}} | ||
− | == | + | ==Verwendung== |
# Wähle ein Objekt aus, mit dem Du ein Array erstellen möchtest. | # Wähle ein Objekt aus, mit dem Du ein Array erstellen möchtest. | ||
# Drücke den {{Button|[[Image:Draft Array.svg|16px]] [[Draft Array/de|Entwurf Anordnung]]}} Schaltfläche . Wenn kein Objekt gewählt ist, wirst Du aufgefordert, eines auszuwählen. | # Drücke den {{Button|[[Image:Draft Array.svg|16px]] [[Draft Array/de|Entwurf Anordnung]]}} Schaltfläche . Wenn kein Objekt gewählt ist, wirst Du aufgefordert, eines auszuwählen. | ||
Line 40: | Line 48: | ||
Jedes Element in der Anordnung ist ein genauer Klon des ursprünglichen Objekts, aber die gesamte Anordnung wird in Bezug auf Eigenschaften und Aussehen als eine einzige Einheit betrachtet. | Jedes Element in der Anordnung ist ein genauer Klon des ursprünglichen Objekts, aber die gesamte Anordnung wird in Bezug auf Eigenschaften und Aussehen als eine einzige Einheit betrachtet. | ||
− | ==Optionen== | + | == Optionen == |
Es gibt keine Optionen für dieses Werkzeug. Entweder funktioniert es mit den ausgewählten Objekten oder nicht. | Es gibt keine Optionen für dieses Werkzeug. Entweder funktioniert es mit den ausgewählten Objekten oder nicht. | ||
− | == | + | == Eigenschaften == |
− | * {{PropertyData|Base}}: | + | * {{PropertyData/de|Base}}: beschreibt das zu duplizierende Objekt in der Anordnung. |
− | * {{PropertyData|Array Type| | + | * {{PropertyData/de|Array Type|Aufzählung}}: gibt den Typ der zu erstellenden Anordnung an, {{value|"ortho"}}, {{value|"polar"}}, oder {{value|"circular"}}. |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Verschmelzen}}: wenn es {{TRUE}} ist und die Kopien sich überschneiden, werden sie zu einer einzigen Form zusammengefügt. |
− | + | Für orthogonale Anordnungen: | |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Intervall X}}: gibt das Intervall zwischen den einzelnen Kopien auf der X Achse an. |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Intervall Y}}: gibt das Intervall zwischen den einzelnen Kopien auf der Y-Achse an. |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Intervall Z}}: gibt das Intervall zwischen den einzelnen Kopien auf der Z-Achse an. |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Anzahl X}}: gibt die Anzahl der Kopien auf der X-Achse an. |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Anzahl Y}}: gibt die Anzahl der Kopien auf der Y-Achse an. |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Anzahl Z}}: gibt die Anzahl der Kopien auf der Z-Achse an. |
− | + | Für polare Anordnungen: | |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Achse}}: gibt die normalen Richtung des Anordnungskreises an. |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Mittelpunkt}}: gibt den Mittelpunkt des Anordnungskreises an. |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Winkel}}: gibt die Öffnung des Kreisbogens an, der mit Kopien abgedeckt werden soll; verwende 360, um einen ganzen Kreis abzudecken. |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Anzahl Polar}}: gibt die Anzahl der Kopien an, die in der kreisförmigen Anordnung platziert werden sollen. |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Intervallachse}}: gibt das Intervall zwischen den einzelnen Kopien in Richtung {{PropertyData/de|Achse}} an. |
− | + | Für kreisförmige Anordnungen: | |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Anzahl Kreise}}: |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Radialer Abstand}}: |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Symmetrie}}: |
− | * {{PropertyData| | + | * {{PropertyData/de|Tangentialer Abstand}}: |
− | + | Die Zahleneigenschaft, entweder X, Y, Z oder Polar, umfasst auch das ursprüngliche Objekt, so dass diese Zahl mindestens eins sein wird. | |
− | + | Ein Intervall ist kein einfacher Abstand, sondern ein Vektor (x, y, z). Wenn mehr als ein Wert ungleich Null ist, wird die Kopie in der Hauptrichtung erstellt, aber auch in die anderen, von Null verschiedenen Richtungen verschoben. | |
− | + | Wenn z.B. {{PropertyData/de|Intervall X}} (2 m, 1 m, 1 m) ist und {{PropertyData/de|Anzahl X}} 3 ist, werden 3 Kopien in X Richtung erstellt; die erste Kopie befindet sich an der Originalposition, die zweite wird um 2 m auf X, 1 m auf Y und 1 m auf Z verschoben; die dritte Kopie wird um 4 m auf X, 2 m auf Y und 2 m auf Z verschoben. Jedes Array-Element wird neben der Haupt X Richtung leicht zur Seite (Y Richtung) und nach oben (Z Richtung) verschoben. | |
− | + | Die Eigenschaft {{PropertyData/de|Intervallachse}} funktioniert auf die gleiche Weise. Wenn die ursprüngliche Form auf der XY Ebene liegt, wird mit {{PropertyData/de|Intervallachse}} eine polare Anordnung mit (0, 0, z) erzeugt die es dir ermöglicht, spiralförmige Anordnungen zu bilden. | |
− | + | ==Skripten== | |
− | == | + | {{Emphasis|Siehe auch:}} [[Draft API/de|Draft API]] und [[FreeCAD Scripting Basics/de|FreeCAD Skripten Gundlagen]]. |
− | {{Emphasis|Siehe auch:}} [[Draft API/de|Draft API]] und [[FreeCAD Scripting Basics/de|FreeCAD | ||
− | |||
− | + | Das Anordnungswerkzeug kann in [[macros/de|Makros]] und von der [[Python/de|Python]] Konsole aus verwendet werden, indem du zwei verschiedene Funktionen verwendest, je nachdem, ob du eigenständige Kopien deines Basisobjekts oder ein parametrisches Anordnungsobjekt, das mit dem Originalobjekt verbunden bleibt, erhalten möchten. | |
− | |||
=== Einfache Anordnung === | === Einfache Anordnung === | ||
− | + | Die Grundsignatur lautet wie folgt: | |
− | |||
{{Code|code= | {{Code|code= | ||
Line 94: | Line 98: | ||
}} | }} | ||
− | + | Um eine rechteckige Anordnung zu erstellen, verwende es wie folgt: | |
{{Code|code= | {{Code|code= | ||
Line 101: | Line 105: | ||
}} | }} | ||
− | + | Um eine Polaranordnung zu erstellen, verwende es wie folgt: | |
− | |||
− | |||
{{Code|code= | {{Code|code= | ||
Line 109: | Line 111: | ||
}} | }} | ||
− | + | * Erstellt eine Anordnung aus den in {{incode|objectslist}} enthaltenen Objekten, das ein einzelnes Objekt oder eine Liste von Objekten sein kann. | |
− | * Erstellt eine Anordnung | + | * Im Falle einer rechteckigen Anordnung bestimmen {{incode|xvector}}, {{incode|yvector}} und {{incode|zvector}} den Abstand zwischen den Basispunkten jeder Kopie in X-, Y- und Z-Richtung; und {{incode|xnum}}, {{incode|ynum}} und {{incode|znum}} sind die Anzahl der Kopien in der jeweiligen Richtung. |
− | + | * Im Falle einer polaren Anordnung definiert {{incode|center}} den Mittelpunkt des Anordnungskreises, {{incode|totalangle}} ist der Winkel des Bogens in Grad, der mit Kopien abgedeckt werden soll, und {{incode|totalnum}} ist die Anzahl der Kopien, die um den Kreis herum angeordnet werden sollen, einschließlich des Originalobjekts. | |
− | + | * {{incode|array_list}} wird mit den neuen Kopien zurückgegeben. | |
− | * | + | ** {{incode|array_list}} ist entweder ein einzelnes Objekt oder eine Liste von Objekten, abhängig von der Eingabe {{incode|objectslist}}. |
− | |||
− | + | Diese Funktion verwendet intern {{incode|Draft.move()}} und {{incode|Draft.rotate()}} mit <code>copy=True</code>. | |
− | + | Beispiel: | |
{{Code|code= | {{Code|code= | ||
Line 130: | Line 131: | ||
=== Parametrische Anordnung === | === Parametrische Anordnung === | ||
− | + | Die Grundsignatur lautet wie folgt: | |
{{Code|code= | {{Code|code= | ||
Line 149: | Line 150: | ||
}} | }} | ||
− | + | * Erstellt ein {{incode|Array}} Objekt aus dem angegebenen {{incode|Basisobjekt}}. | |
− | * Erstellt | + | * Im Falle eines rechteckigen Arrays bestimmen {{incode|xvector}}, {{incode|yvector}} und {{incode|zvector}} den Abstand zwischen den Basispunkten jeder Kopie in X-, Y- und Z-Richtung; und {{{incode|xnum}}, {{incode|ynum}} und {{incode|znum}} sind die Anzahl der Kopien in der jeweiligen Richtung. |
− | * | + | * Im Falle eines polaren Arrays definiert {{incode|center}} den Mittelpunkt des Array-Kreises, {{incode|totalangle}} ist der Winkel des Bogens in Grad, der mit Kopien abgedeckt werden soll, und {{incode|totalnum}}} ist die Anzahl der Kopien, die um den Kreis herum angeordnet werden sollen, einschließlich des Originalobjekts. |
− | * | ||
− | |||
− | |||
Beispiel: | Beispiel: | ||
Line 173: | Line 171: | ||
{{Docnav/de | {{Docnav/de | ||
|[[Draft_Draft2Sketch/de|Entwurf zu Skizze]] | |[[Draft_Draft2Sketch/de|Entwurf zu Skizze]] | ||
+ | |[[Draft_LinkArray|Verknüpfe Anordnung]] | ||
|[[Draft_PathArray/de|PfadDatenfeld]] | |[[Draft_PathArray/de|PfadDatenfeld]] | ||
− | |[[Draft_Module/de|Draft | + | |[[Draft_Module/de|Draft Arbeitsbereich]] |
|IconL=Draft_Draft2Sketch.svg | |IconL=Draft_Draft2Sketch.svg | ||
|IconC=Workbench_Draft.svg | |IconC=Workbench_Draft.svg | ||
Line 181: | Line 180: | ||
</div> | </div> | ||
− | {{Draft Tools navi | + | {{Draft Tools navi{{#translation:}}}} |
− | + | {{Userdocnavi{{#translation:}}}} | |
− | {{Userdocnavi | ||
− | |||
{{clear}} | {{clear}} |
Latest revision as of 13:41, 1 December 2020
Menüeintrag |
---|
Entwurf → Anordnung |
Arbeitsbereich |
Draft, Arch |
Standardtastenkürzel |
None |
In der Version eingeführt |
- |
Siehe auch |
PfadDatenfeld, Draft PointArray, Draft Klonen |
Beschreibung
Das Entwurf Anordnung Werkzeug erzeugt eine orthogonales (3-Achsen), polare oder kreisförmige Anordnung aus einem ausgewählten Objekt.
Dieses Werkzeug kann für 2D Formen verwendet werden, die mit der Entwurf Arbeitsbereich erstellt wurden, aber auch für viele Arten von 3D Objekten, wie sie mit der Part Arbeitsbereich oder PartDesign Arbeitsbereich erstellt wurden.
Um direkt polare und kreisförmige Anordnungen zu erstellen, verwende die entsprechenden Werkzeuge PolarAnordnung und KreisAnordnung; um Kopien entlang eines Pfades zu positionieren, verwende PfadAnordnung; um Kopien an bestimmten Punkten zu positionieren, verwende PunktAnordnung; um Kopien oder Klone zu erstellen und manuell zu platzieren, verwende Bewegen, Drehen und Klonen.
Um Anwendungsverknüpfungen anstelle von einfachen Kopien zu erstellen, verwende VerknüpfungAnordnung, Pfad VerknüpfungAnordnung und die entsprechende Option mit PolarAnordnung und KreisAnordnung .
Eine rechtwinklige und eine kreisförmige Anordnung aus einem Festkörperobjekt
Kreisförmiges Anordnung aus einem Festkörperobjekt
Verwendung
- Wähle ein Objekt aus, mit dem Du ein Array erstellen möchtest.
- Drücke den
Entwurf Anordnung Schaltfläche . Wenn kein Objekt gewählt ist, wirst Du aufgefordert, eines auszuwählen.
- Das Anordnungsobjekt wird sofort erstellt. Du musst die Eigenschaften der Anordnung ändern, um die Anzahl und Richtung der erstellten Kopien zu ändern.
Jedes Element in der Anordnung ist ein genauer Klon des ursprünglichen Objekts, aber die gesamte Anordnung wird in Bezug auf Eigenschaften und Aussehen als eine einzige Einheit betrachtet.
Optionen
Es gibt keine Optionen für dieses Werkzeug. Entweder funktioniert es mit den ausgewählten Objekten oder nicht.
Eigenschaften
- Daten-EigenschaftBase: beschreibt das zu duplizierende Objekt in der Anordnung.
- Daten-EigenschaftArray Type (
Aufzählung
): gibt den Typ der zu erstellenden Anordnung an,"ortho"
,"polar"
, oder"circular"
. - Daten-EigenschaftVerschmelzen: wenn es
true
ist und die Kopien sich überschneiden, werden sie zu einer einzigen Form zusammengefügt.
Für orthogonale Anordnungen:
- Daten-EigenschaftIntervall X: gibt das Intervall zwischen den einzelnen Kopien auf der X Achse an.
- Daten-EigenschaftIntervall Y: gibt das Intervall zwischen den einzelnen Kopien auf der Y-Achse an.
- Daten-EigenschaftIntervall Z: gibt das Intervall zwischen den einzelnen Kopien auf der Z-Achse an.
- Daten-EigenschaftAnzahl X: gibt die Anzahl der Kopien auf der X-Achse an.
- Daten-EigenschaftAnzahl Y: gibt die Anzahl der Kopien auf der Y-Achse an.
- Daten-EigenschaftAnzahl Z: gibt die Anzahl der Kopien auf der Z-Achse an.
Für polare Anordnungen:
- Daten-EigenschaftAchse: gibt die normalen Richtung des Anordnungskreises an.
- Daten-EigenschaftMittelpunkt: gibt den Mittelpunkt des Anordnungskreises an.
- Daten-EigenschaftWinkel: gibt die Öffnung des Kreisbogens an, der mit Kopien abgedeckt werden soll; verwende 360, um einen ganzen Kreis abzudecken.
- Daten-EigenschaftAnzahl Polar: gibt die Anzahl der Kopien an, die in der kreisförmigen Anordnung platziert werden sollen.
- Daten-EigenschaftIntervallachse: gibt das Intervall zwischen den einzelnen Kopien in Richtung Daten-EigenschaftAchse an.
Für kreisförmige Anordnungen:
- Daten-EigenschaftAnzahl Kreise:
- Daten-EigenschaftRadialer Abstand:
- Daten-EigenschaftSymmetrie:
- Daten-EigenschaftTangentialer Abstand:
Die Zahleneigenschaft, entweder X, Y, Z oder Polar, umfasst auch das ursprüngliche Objekt, so dass diese Zahl mindestens eins sein wird.
Ein Intervall ist kein einfacher Abstand, sondern ein Vektor (x, y, z). Wenn mehr als ein Wert ungleich Null ist, wird die Kopie in der Hauptrichtung erstellt, aber auch in die anderen, von Null verschiedenen Richtungen verschoben.
Wenn z.B. Daten-EigenschaftIntervall X (2 m, 1 m, 1 m) ist und Daten-EigenschaftAnzahl X 3 ist, werden 3 Kopien in X Richtung erstellt; die erste Kopie befindet sich an der Originalposition, die zweite wird um 2 m auf X, 1 m auf Y und 1 m auf Z verschoben; die dritte Kopie wird um 4 m auf X, 2 m auf Y und 2 m auf Z verschoben. Jedes Array-Element wird neben der Haupt X Richtung leicht zur Seite (Y Richtung) und nach oben (Z Richtung) verschoben.
Die Eigenschaft Daten-EigenschaftIntervallachse funktioniert auf die gleiche Weise. Wenn die ursprüngliche Form auf der XY Ebene liegt, wird mit Daten-EigenschaftIntervallachse eine polare Anordnung mit (0, 0, z) erzeugt die es dir ermöglicht, spiralförmige Anordnungen zu bilden.
Skripten
Siehe auch: Draft API und FreeCAD Skripten Gundlagen.
Das Anordnungswerkzeug kann in Makros und von der Python Konsole aus verwendet werden, indem du zwei verschiedene Funktionen verwendest, je nachdem, ob du eigenständige Kopien deines Basisobjekts oder ein parametrisches Anordnungsobjekt, das mit dem Originalobjekt verbunden bleibt, erhalten möchten.
Einfache Anordnung
Die Grundsignatur lautet wie folgt:
array_list = array(objectslist, arg1, arg2, arg3, arg4=None, arg5=None, arg6=None)
Um eine rechteckige Anordnung zu erstellen, verwende es wie folgt:
array_list = array(objectslist, xvector, yvector, xnum, ynum)
array_list = array(objectslist, xvector, yvector, zvector, xnum, ynum, znum)
Um eine Polaranordnung zu erstellen, verwende es wie folgt:
array_list = array(objectslist, center, totalangle, totalnum)
- Erstellt eine Anordnung aus den in
objectslist
enthaltenen Objekten, das ein einzelnes Objekt oder eine Liste von Objekten sein kann. - Im Falle einer rechteckigen Anordnung bestimmen
xvector
,yvector
undzvector
den Abstand zwischen den Basispunkten jeder Kopie in X-, Y- und Z-Richtung; undxnum
,ynum
undznum
sind die Anzahl der Kopien in der jeweiligen Richtung. - Im Falle einer polaren Anordnung definiert
center
den Mittelpunkt des Anordnungskreises,totalangle
ist der Winkel des Bogens in Grad, der mit Kopien abgedeckt werden soll, undtotalnum
ist die Anzahl der Kopien, die um den Kreis herum angeordnet werden sollen, einschließlich des Originalobjekts. array_list
wird mit den neuen Kopien zurückgegeben.array_list
ist entweder ein einzelnes Objekt oder eine Liste von Objekten, abhängig von der Eingabeobjectslist
.
Diese Funktion verwendet intern Draft.move()
und Draft.rotate()
mit copy=True
.
Beispiel:
import FreeCAD, Draft
Rect = Draft.makeRectangle(1500, 500)
array_list = Draft.array(Rect, FreeCAD.Vector(1600, 0, 0), FreeCAD.Vector(0, 600, 0), 3, 4)
Parametrische Anordnung
Die Grundsignatur lautet wie folgt:
Array = makeArray(baseobject, arg1, arg2, arg3, arg4=None, arg5=None, arg6=None, name="Array")
Zur Erstellung einer rechtwinkligen Anordnung benutze es wie folgt:
Array = makeArray(baseobject, xvector, yvector, xnum, ynum, name="Array")
Array = makeArray(baseobject, xvector, yvector, zvector, xnum, ynum, znum, name="Array")
Zur Erstellung einer polaren Anordnung benutze es wie folgt:
Array = makeArray(baseobject, center, totalangle, totalnum, name="Array")
- Erstellt ein
Array
Objekt aus dem angegebenenBasisobjekt
. - Im Falle eines rechteckigen Arrays bestimmen
xvector
,yvector
undzvector
den Abstand zwischen den Basispunkten jeder Kopie in X-, Y- und Z-Richtung; und {xnum
,ynum
undznum
sind die Anzahl der Kopien in der jeweiligen Richtung. - Im Falle eines polaren Arrays definiert
center
den Mittelpunkt des Array-Kreises,totalangle
ist der Winkel des Bogens in Grad, der mit Kopien abgedeckt werden soll, undtotalnum
} ist die Anzahl der Kopien, die um den Kreis herum angeordnet werden sollen, einschließlich des Originalobjekts.
Beispiel:
import FreeCAD, Draft
Rect = Draft.makeRectangle(1500, 500)
xvector = FreeCAD.Vector(1600, 0, 0)
yvector = FreeCAD.Vector(0, 600, 0)
Array = Draft.makeArray(Rect, xvector, yvector, 3, 4)
Tri = Draft.makePolygon(3, 600)
center = FreeCAD.Vector(-1600, 0, 0)
Array2 = Draft.makeArray(Tri, center, 360, 6)
- Grundlagen: Coordinates, Constraining, Snapping (Near, Extension, Parallel, Grid, Endpoint, Midpoint, Perpendicular, Angle, Center, Ortho, Intersection, Special, Dimensions, Working plane)
- Zeichnung: Line, Wire, Circle, Arc, Ellipse, Polygon, Rectangle, Text, Dimension, BSpline, Point, ShapeString, Facebinder, Bezier Curve, Label
- Ändern: Move, Rotate, Offset, Trimex, Upgrade, Downgrade, Scale, Edit, Wire to BSpline, Add point, Delete point, Shape 2D View, Draft to Sketch, Array, Path Array, Point Array, Clone, Drawing, Mirror, Stretch
- Dienstprogramme: Set working plane, Finish line, Close line, Undo line, Toggle construction mode, Toggle continue mode, Apply style, Toggle display mode, Add to group, Select group contents, Toggle snap, Toggle grid, Show snap bar, Heal, Flip Dimension, VisGroup, Slope, AutoGroup, Set Working Plane Proxy, Add to Construction group
- Zusätzlich: Preferences, Import-Export Preferences (DXF/DWG, SVG, OCA, DAT); Draft API

- Installation: Installieren auf Windows, Installieren auf Linux, Installieren auf MacOSX; Erste Schritte
- Grundlagen: Über FreeCAD, Arbeitsbereiche, Programmeinstellungen, Dokumentstruktur, Graphische Oberfläche anpassen, Objekteigenschaften, Mausbedienung; Tutorials
- Arbeitsbereiche: Arch, Draft, FEM, Image, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Plot, Points, Raytracing, Reverse Engineering, Robot, Ship, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web
- Scripting: Allgemein: Einführung in Python, FreeCAD scripting tutorial, FreeCAD Scripting Basics, Wie installiere ich Makros?, Gui Command, Units Module: Builtin modules, Erstellung von Arbeitsbereichen, Weitere Workbenches installieren Meshes (Netze): Mesh Scripting, Arbeitsbereich Mesh Teile: Arbeitsbereich Part, Topological data scripting, PythonOCC, Mesh to Part Coin scenegraph: The Coin/Inventor scenegraph, Pivy Qt-Interface: PySide, Using the FreeCAD GUI, Dialog creation Parametrische Objekte: Scripted objects Andere: Code-Schnipsel, Linienzeichnungsfunktion, Einbetten von FreeCAD, FreeCAD-Bibliothek für Vektormathematik, Übersicht für erfahrene Anwender, Grundlagen der FreeCAD-Skripterstellung, Topologisches Daten-Scripting