TechDraw DXFSpeichern
Jump to navigation
Jump to search
Outdated translations are marked like this.
Dieser Befehl existiert bis zur Version 0.18. Ab Version 0.19 wird es ersetzt durch TechDraw ExportSeiteDXF
Menüeintrag |
---|
TechDraw → Seite exportieren als DXF |
Arbeitsbereich |
TechDraw |
Standardtastenkürzel |
Keiner |
Eingeführt in Version |
0.18 |
Siehe auch |
TechDraw SVGSpeichern, Entwurf DXF |
Beschreibung
Das Werkzeug »DXF speichern« speichert das aktuelle Zeichenblatt als DXF-Datei.
Anwendung
- Wähle eine Zeichnung in der Baumansicht, wenn das Dokument mehrere Seiten enthält.
- Drücke die
TechDraw DXFSpeichern Schaltfläche.
- Wähle einen Speicherort und einen Dateinamen.
Begrenzungen
- Radius und Durchmesserbemaßungen werden nur sauber exportiert, wenn sie sich "innerhalb" des Bogens befinden.
- Skalierungen werden nicht unterstützt. Die DXF wird in der aktuellen Größe der TechDraw Seite gezeichnet.
- Einheiten werden nicht unterstützt. Die DXF wird in Millimetern (mm) gezeichnet. Bemaßungstext wird genau so dargestellt wie in TechDraw angezeigt.
- TechDraw kann keine EntwurfAnsicht oder ArchAnsicht nach DXF exportieren. Diese Ansichten sind SVG Elemente, die intern über die Entwurf Arbeitsbereich erstellt wurden. Deshalb sind sie keine geometrischen Gebilde für den Export. Um Ansichten nach DXF zu exportieren, müssen sie mittels TechDraw Ansicht oder TechDraw NeueProjGruppe erstellt werden. Als Beispiel, markiere Arch AbschnittEbene, danach verwende Draft Form2DAnsicht um eine flache Projektion einer Fläche zu erstellen, danach nutze TechDraw Ansicht für dieses Objekt. Wähle alternativ die Objekte in der Baumansicht oder im 3D Ansichtsfenster aus und exportiere nach DXF mit Datei → Export .
- Das Schriftfeld der Zeichnung ist auch eine SVG Vorlage, die nicht nach DXF exportiert werden kann.
- Grundsätzlich kann TechDraw nur die Elemente nach DXF exportieren, die unterstützt werden von der
Import::ImpExpDxfWrite
Klasse des Import Modul.
Hinweise
- Diese Funktion exportiert DXF in den Versionen R12 (AC1009) und R14 (AC1014).
- R12 ist eine ältere, einfachere Version des Standards, sollte aber von den meisten anderen Programmen lesbar sein.
- R14 ist die Standardversion. Es beinhaltet unter anderem die Unterstützung von Splines.
- Es gibt zwei Parameter, die die DXF-Ausgabe beeinflussen:
- Präferenzen → Mod → Import → DxfVersionOut - gültige Einträge sind 12 oder 14. Standard ist 14.
- Einstellungen → Mod → Import → DiscretizeEllipses -
true
: Splines/Ellipses sind Polylinien;false
: Spline/Ellipses werden als Splines/Ellipsen geschrieben. Standard ist false.
- Wenn das FreeCAD-Dokument mehrere Seiten enthält, müssen Sie die gewünschte Seite im Feature-Baum auswählen, bevor Sie auf die Export-Schaltfläche klicken.
- Radiale und diametrale Abmessungen werden nur dann korrekt exportiert, wenn sie sich innerhalb des Bogens befinden.
- Die Skalierung wird nicht unterstützt. Die DXF-Seite wird in der tatsächlichen Größe der TechDraw-Seite gezeichnet.
- Einheiten werden nicht unterstützt – das DXF wird in mm gezeichnet. Der Bemaßungstext wird genau so angezeigt, wie in TechDraw.
Skripten
Siehe auch: TechDraw API und FreeCAD Grundlagen Skripten.
Das DXFSpeichern Werkzeug kann in Makros und aus der Python Konsole mit den folgenden Funktionen verwendet werden:
TechDraw.writeDXFPage(page,filename)
TechDraw-Arbeitsbereich
- Seiten: Neue Standardvorlage, Neue Vorlagenauswahl
- Ansichten: Neue Ansicht, Neue Projektionsgruppe, Neue Schnittansicht, Neue Detailansicht, Neue Notiz, Neue Draft-Ansicht, Neuer Arch Zeichnungsausschnitt, Tabelle
- Ausschnitte: Ausschnittfenster, Ausschnittfenster hinzufügen, Ausschnittfenster entfernen
- Bemaßungen: Längenbemaßung, Horizontale Längenbemaßung, Vertikale Längenbemaßung, Radiusbemaßung, Durchmesserbemaßung, Winkelbemaßung, Winkelbemaßung m. drei Scheitelpunkten, Bemaßungen verlinken
- Ausschmückung: Schraffur, Geometrische Schraffur, Symbol, Bild, Anzeige ein-/ausschalten
- Dienstprogramme: SVG speichern, DXF speichern
- Zusätzliches: Einstellungen, Import-Export Einstellungen; Schraffur, Liniengruppe, Vorlagen; TechDraw-API, TechDrawGui
Anwenderdokumentation

- Installation: Installieren auf Windows, Installieren auf Linux, Installieren auf MacOSX; Erste Schritte
- Grundlagen: Über FreeCAD, Arbeitsbereiche, Programmeinstellungen, Dokumentstruktur, Graphische Oberfläche anpassen, Objekteigenschaften, Mausbedienung; Tutorials
- Arbeitsbereiche: Arch, Draft, FEM, Image, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Plot, Points, Raytracing, Reverse Engineering, Robot, Ship, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web
- Scripting: Allgemein: Einführung in Python, FreeCAD scripting tutorial, FreeCAD Scripting Basics, Wie installiere ich Makros?, Gui Command, Units Module: Builtin modules, Erstellung von Arbeitsbereichen, Weitere Workbenches installieren Meshes (Netze): Mesh Scripting, Arbeitsbereich Mesh Teile: Arbeitsbereich Part, Topological data scripting, PythonOCC, Mesh to Part Coin scenegraph: The Coin/Inventor scenegraph, Pivy Qt-Interface: PySide, Using the FreeCAD GUI, Dialog creation Parametrische Objekte: Scripted objects Andere: Code-Schnipsel, Linienzeichnungsfunktion, Einbetten von FreeCAD, FreeCAD-Bibliothek für Vektormathematik, Übersicht für erfahrene Anwender, Grundlagen der FreeCAD-Skripterstellung, Topologisches Daten-Scripting