Std SetzeErscheinungsbild
Jump to navigation
Jump to search
Outdated translations are marked like this.
Menüeintrag |
---|
Ansicht → Erscheinungsbild… |
Arbeitsbereich |
Alle |
Standardtastenkürzel |
Ctrl + D |
In der Version eingeführt |
- |
Siehe auch |
Setze Farben |
Beschreibung
Dieses Werkzeug ermöglicht es, das Erscheinungsbild (Ansichtsmodus, Material und Darstellung) der ausgewählten Objekte zu definieren.
Kurzanleitung
- Wähle mindestens ein Objekt aus.
- Klicke im Modellbaum oder in der 3D Ansicht mit der rechten Maustaste und wähle
Erscheinungsbild im Kontextmenü.
- Definiere Eigenschaften; siehe Optionen.
- Drücke Close.
Optionen
Ansichtsmodus
Legt den Zeichenstil fest. Das Aufklappmenü bietet 4 Wahlmöglichkeiten:
- Flache Linien: Flächen werden schattiert und Kanten sind sichtbar.
- Schattiert: Flächen werden schattiert und Kanten werden ausgeblendet.
- Drahtgitter: nur Kanten werden angezeigt, Flächen werden ausgeblendet und das Modell erscheint vollständig transparent.
- Punkte: nur die Knoten werden angezeigt.
Werkstoff
- Ein Aufklappmenü listet fertige Werkstoffe auf (Standard, Aluminium, Messing, Bronze...).
- Die ... Schaltfläche öffnet einen Materialeigenschaften Dialog zur Bearbeitung von Umgebung , diffusen, emittierenden und spiegelnden Farben sowie Glanz.
- Farbplot:, derzeit nicht unterstützt.
- Form Farbe: legt die Farbe von Flächen fest. Drücke die Schaltfläche, um eine Farbauswahl zu öffnen.
- Linienfarbe:' legt die Farbe der Kanten fest. Drücke die Schaltfläche, um eine Farbauswahl zu öffnen.
Anzeige
- Punktgröße: legt die Knotengröße in Pixeln fest.
- Linienbreite: legt die Kantenbreite in Pixeln fest.
- Transparenz:' legt die Transparenz von Flächen in Prozent fest. 0 ist vollflächig (opak) und 100 ist vollständig transparent.
- Linientransparenz:' wird derzeit nicht unterstützt.
Notes
- The mentioned view properties can also be changed in the Property editor or the Combo view.
Anwenderdokumentation

- Installation: Installieren auf Windows, Installieren auf Linux, Installieren auf MacOSX; Erste Schritte
- Grundlagen: Über FreeCAD, Arbeitsbereiche, Programmeinstellungen, Dokumentstruktur, Graphische Oberfläche anpassen, Objekteigenschaften, Mausbedienung; Tutorials
- Arbeitsbereiche: Arch, Draft, FEM, Image, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Plot, Points, Raytracing, Reverse Engineering, Robot, Ship, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web
- Scripting: Allgemein: Einführung in Python, FreeCAD scripting tutorial, FreeCAD Scripting Basics, Wie installiere ich Makros?, Gui Command, Units Module: Builtin modules, Erstellung von Arbeitsbereichen, Weitere Workbenches installieren Meshes (Netze): Mesh Scripting, Arbeitsbereich Mesh Teile: Arbeitsbereich Part, Topological data scripting, PythonOCC, Mesh to Part Coin scenegraph: The Coin/Inventor scenegraph, Pivy Qt-Interface: PySide, Using the FreeCAD GUI, Dialog creation Parametrische Objekte: Scripted objects Andere: Code-Schnipsel, Linienzeichnungsfunktion, Einbetten von FreeCAD, FreeCAD-Bibliothek für Vektormathematik, Übersicht für erfahrene Anwender, Grundlagen der FreeCAD-Skripterstellung, Topologisches Daten-Scripting