PartDesign Koordinatensystem
Jump to navigation
Jump to search
Menüeintrag |
---|
PartDesign → Erstelle ein lokales Koordinatensystem |
Arbeitsbereich |
PartDesign |
Standardtastenkürzel |
Keiner |
Eingeführt in Version |
0.18 |
Siehe auch |
Datum point, PartDesign Datum line, Datum plane |
Beschreibung
Erzeugt ein lokales Koordinatensystem, welches als Referenz für andere Bezugsgeometrie verwendet werden kann. Es hilft auch, die Orientierung der referenzierten Bezugsgeometrie im 3D Raum zu ermitteln.
Lokales Koordinatensystem, das aus dem Ursprung einer Bezugsebene entspring.
Anwendung
- Drücken Sie die
Erstelle lokales Koordinatensystem.
- Definieren Sie die Parameter des Koordinatensystems. Wählen Sie in der 3D-Ansicht eine erste Referenz aus, um die verfügbaren Anhangsmodi zu filtern.
- Abhängig von der ausgewählten Referenz stehen in der Liste möglicherweise ein oder mehrere Anhangsmodi zur Verfügung. Das wahrscheinlichste wird automatisch ausgewählt und in der Liste fett dargestellt. Der Text Mit Modus verbunden wird zusammen mit dem Namen des Anhangsmodus oben im Parameterfenster grün angezeigt.
- Um eine weitere Referenz hinzuzufügen, drücken Sie die nächste Taste Referenz. Nach dem Drücken ändert sich das Label in Auswählen ... , bis eine Auswahl getroffen wird.
- Wählen Sie in der Liste einen Anhangmodus aus.
- Anhängeoffsetwerte definieren.
- Drücken Sie OK.
Optionen
Mit einem Doppelklick auf den Eintrag DatumPlane in der Baumstruktur oder durch einen Rechtsklick und Auswählen von Bezug ändern in dem Kontextmenü können die Einstellungen der Bezugsebene geändert werden. Mehr Details zum Befestigungsmodus und dem Befestigungsversatz gibt es in Attachment.
Eigenschaften
Daten
- DataMapMode: listet den verwendeten Anhängemodus auf.
- DataAttachment Reversed: Gibt an, ob das Koordinatensystem in seiner Ausrichtung umgekehrt ist.
- DataAttachment Offset: Wendet eine Transformation (Übersetzung und Drehung) in Bezug auf die Platzierung von Anhängen an.
- DataPlacement: Gibt die Koordinaten und Ausrichtung des Ursprungs des Koordinatensystems an .
- DataLabel: Name des Objekts. Dieser Name kann beliebig geändert werden.
Skripten
lcs = App.activeDocument().addObject( 'PartDesign::CoordinateSystem', 'LCS' )
PartDesign-Arbeitsbereich
- Struktur-Werkzeuge: Part-Arbeitsbereich, Gruppe
- Part Design-Hilfswerkzeuge: Körper erstellen, Skizze erstellen, Skizze bearbeiten, Skizze einer Fläche zuordnen
- Part Design-Modellierungswerkzeuge
- Datum tools: Bezugspunkt erstellen, Bezugslinie erstellen, Bezugsebene erstellen, Lokales Koordinatensystem erzeugen, Referenzobjekt erstellen, Klon erzeugen
- Additive tools: Aufpolstern (Pad), Rotation, Ausformung, Additives Rohr, Erzeugen eines zusätzlichen geometrischen Körpers
- Subtractive tools: Tasche, Bohrung, Nut, Abziehbarer Loft, Abziehbares Rohr, Erzeuge einen abzuziehenden Grundkörper
- Transformation Werkzeuge: Spiegeln, Lineares Muster, Polares Muster, Create MultiTransform
- Verschönerungswerkzeuge: Verrundung, Fase, Draft-Arbeitsbereich, Dicke
- Boolesche Operationen: Boolesche Operationen
- Extras: Migrieren, Shaft design wizard, Involute gear
- Contextual Menu tools: Spitze festlegen, Move object to other body, Objekt nach einem anderen Objekt verschieben
Anwenderdokumentation

- Installation: Installieren auf Windows, Installieren auf Linux, Installieren auf MacOSX; Erste Schritte
- Grundlagen: Über FreeCAD, Arbeitsbereiche, Programmeinstellungen, Dokumentstruktur, Graphische Oberfläche anpassen, Objekteigenschaften, Mausbedienung; Tutorials
- Arbeitsbereiche: Arch, Draft, FEM, Image, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Plot, Points, Raytracing, Reverse Engineering, Robot, Ship, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web
- Scripting: Allgemein: Einführung in Python, FreeCAD scripting tutorial, FreeCAD Scripting Basics, Wie installiere ich Makros?, Gui Command, Units Module: Builtin modules, Erstellung von Arbeitsbereichen, Weitere Workbenches installieren Meshes (Netze): Mesh Scripting, Arbeitsbereich Mesh Teile: Arbeitsbereich Part, Topological data scripting, PythonOCC, Mesh to Part Coin scenegraph: The Coin/Inventor scenegraph, Pivy Qt-Interface: PySide, Using the FreeCAD GUI, Dialog creation Parametrische Objekte: Scripted objects Andere: Code-Schnipsel, Linienzeichnungsfunktion, Einbetten von FreeCAD, FreeCAD-Bibliothek für Vektormathematik, Übersicht für erfahrene Anwender, Grundlagen der FreeCAD-Skripterstellung, Topologisches Daten-Scripting