Entwurf PunktAnordnung
Menüeintrag |
---|
Bearbeitung → Anordnungswerkzeuge → Punktanordnung |
Arbeitsbereich |
Entwurf, Arch |
Standardtastenkürzel |
Keiner |
Eingeführt in Version |
0.18 |
Siehe auch |
Entwurf Orthoanordnung, Entwurf Polaranordnung, Entwurf Kreisanordnung, Entwurf Pfadanordnung, Entwurf Pfadverknüpfungsanordnung, Entwurf Punktverknüpfungsanordnung, Entwurf Klon |
Beschreibung
Das Entwurf PunktAnordnungswerkzeug platziert Kopien einer ausgewählten Form entlang verschiedener, ausgewählter Punkte.
Das PunktAnordnung Werkzeug kann für jedes Objekt verwendet werden, das eine Part TopoForm hat, d.h. 2D Formen, die mit der Draft Arbeitsbereich erstellt wurden, aber auch 3D Festkörper, die mit anderen Arbeitsbereichen erstellt wurden, z.B. Part, PartDesign oder Arch.
- Um orthogonale, polare oder kreisförmige Anordnungen zu erstellen, verwende die entsprechenden
OrthoAnordnung,
PolarAnordnung, oder
KreisAnordnungs Werkzeuge.
- Um Anwendungsverknüfungs Kopien an bestimmten Punkten zu positionieren, verwende
PunktVerknüpfeAnordnung.
- Um Kopien entlang eines Pfades zu positionieren, verwende
PfadAnordnung oder
PfadVerknüpfeAnordnung.
- Um Kopien zu erstellen und manuell zu platzieren, verwende
Bewegen oder
Drehen.
- Um exakte Kopien zu erstellen und diese manuell zu platzieren oder zu skalieren, verwende
Klonen oder
Std VerknüpfungHerstellen.
Objekt an bestimmten Punkten angeordnet
Anwendung
- Wähle das Objekt aus, das du verteilen möchtest.
- Wähle einen Punktverbund aus.
- Drücke die
PunktAnordnung Schaltfläche.
Jedes Element in der Anordnung ist ein genauer Klon des ursprünglichen Objekts, aber die gesamte Anordnung wird in Bezug auf Eigenschaften und Aussehen als eine einzige Einheit betrachtet.
Punktverbund
Das Punktverbundobjekt kann auf verschiedene Arten erstellt werden.
- Erstelle verschiedene
Entwurf Punkte oder
Part Punkte, und drücke dann
Part Verbund um den Verbund zu erstellen.
- Wiederhole die vorherige Methode, aber anstelle eines Verbunds verwende
Entwurf Aktualisieren Sie um einen "Block" zu erstellen.
- Erstelle eine
Skizze, und füge innen verschiedene
Skizzierer Punkte hinzu.
Im Wesentlichen muss das Objekt, das als Verbund verwendet werden soll, eine der drei Eigenschaften DataKomponeneten, DataVerknüpfungen oder DataGeometrie haben und innerhalb dieses Verbundes muss es mindestens einen Punkt mit DataX, DataY und DataZ-Eigenschaften geben.
Hinweis: Im Fall von Entwurf Punkt und
Part Punkt wird die Anordnung versuchen, die Kopien unter Verwendung der DataPositionierung des Punktes zu positionieren. In dem Fall eines
Skizzierer Punkts, wird die Position aus seinen internen
X
, Y
, und Z
Attributen übernommen.
Hnweis 2: die DataPlacement der Draft Pointschaltfläche folgt immer den DataX, DataY, DataZ - Werten. Dies genügt, um wie gewünscht zu positionieren. Jedoch, bei der
Part Pointschaltfläche, ist die Netzpositionierung durch die Summe der DataPlacement durch den Vektor mit seinen Komponenten DataX, DataY und DataZ gegeben.
Optionen
Es gibt keine Optionen für dieses Werkzeug. Entweder funktioniert es mit den ausgewählten Objekten oder nicht.
Eigenschaften
Eine PunktAnordnung ist abgeleitet von einer lPart Formelement (Klasse Part::Feature
) abgeleitet, daher teilt es alle Eigenschaften von letzterem. Zusätzlich zu den im Part Formelement beschriebenen Eigenschaften besitzt die PunktAnordnung im Eigenschaftseditor die folgenden Eigenschaften.
Objects
- DataBase (
Link
): the object to duplicate; it must have a Part TopoShape. - DataCount (
Integer
): (read-only) specifies the number of copies in the array. This property is read-only because the number of copies is determined by the number of points inside of DataPoint Object. - DataExtra Placement (
Placement
): specifies an additional placement, translation and rotation, that will be applied to each copy in the array. Each copy normally appears with the same rotation as the DataBase object; with this property it is possible to provide additional rotation, or counter the original rotation, and make small adjustments to the position of the copies. introduced in version 0.19 - DataPoint Object (
Link
): specifies a compound object with points that indicate where the copies of the DataBase object will appear. The compound object needs to have one of DataLinks, DataComponents, or DataGeometry properties, and contain at least one element with DataX, DataY, and DataZ attributes.
Skripten
Siehe auch: Draft API und FreeCAD Skripten Grundlagen.
Das Punkt Werkzeug kann in Makros und aus der Python Konsole durch folgende Funktion verwendet werden:
Alter Aufruf
point_array = makePointArray(base_object, point_object)
Neuer Aufruf
point_array = make_point_array(base_object, point_object, extra=None):
- Creates a
"PointArray"
object from thebase_object
, by placing the copies in the points contained withinpoint_object
.point_object
should have one ofGeometry
,Links
, orComponents
attributes containing points.- Instead of a reference to an object,
base_object
andpoint_object
can also beLabels
(strings) of objects existing in the current document. extra
can be a fullApp.Placement
, or just anApp.Vector
orApp.Rotation
.
Beispiel:
import FreeCAD as App
import Draft
doc = App.newDocument()
polygon = Draft.make_polygon(3, radius=500.0)
p1 = Draft.make_point(App.Vector(1500, 0, 0))
p2 = Draft.make_point(App.Vector(2500, 0, 0))
p3 = Draft.make_point(App.Vector(2000, 1000, 0))
compound = doc.addObject("Part::Compound", "Compound")
compound.Links = [p1, p2, p3]
point_array = Draft.make_point_array(polygon, compound)
doc.recompute()
- Grundlagen: Coordinates, Constraining, Snapping (Near, Extension, Parallel, Grid, Endpoint, Midpoint, Perpendicular, Angle, Center, Ortho, Intersection, Special, Dimensions, Working plane)
- Zeichnung: Line, Wire, Circle, Arc, Ellipse, Polygon, Rectangle, Text, Dimension, BSpline, Point, ShapeString, Facebinder, Bezier Curve, Label
- Ändern: Move, Rotate, Offset, Trimex, Upgrade, Downgrade, Scale, Edit, Wire to BSpline, Add point, Delete point, Shape 2D View, Draft to Sketch, Array, Path Array, Point Array, Clone, Drawing, Mirror, Stretch
- Dienstprogramme: Set working plane, Finish line, Close line, Undo line, Toggle construction mode, Toggle continue mode, Apply style, Toggle display mode, Add to group, Select group contents, Toggle snap, Toggle grid, Show snap bar, Heal, Flip Dimension, VisGroup, Slope, AutoGroup, Set Working Plane Proxy, Add to Construction group
- Zusätzlich: Preferences, Import-Export Preferences (DXF/DWG, SVG, OCA, DAT); Draft API

- Installation: Installieren auf Windows, Installieren auf Linux, Installieren auf MacOSX; Erste Schritte
- Grundlagen: Über FreeCAD, Arbeitsbereiche, Programmeinstellungen, Dokumentstruktur, Graphische Oberfläche anpassen, Objekteigenschaften, Mausbedienung; Tutorials
- Arbeitsbereiche: Arch, Draft, FEM, Image, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Plot, Points, Raytracing, Reverse Engineering, Robot, Ship, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web
- Scripting: Allgemein: Einführung in Python, FreeCAD scripting tutorial, FreeCAD Scripting Basics, Wie installiere ich Makros?, Gui Command, Units Module: Builtin modules, Erstellung von Arbeitsbereichen, Weitere Workbenches installieren Meshes (Netze): Mesh Scripting, Arbeitsbereich Mesh Teile: Arbeitsbereich Part, Topological data scripting, PythonOCC, Mesh to Part Coin scenegraph: The Coin/Inventor scenegraph, Pivy Qt-Interface: PySide, Using the FreeCAD GUI, Dialog creation Parametrische Objekte: Scripted objects Andere: Code-Schnipsel, Linienzeichnungsfunktion, Einbetten von FreeCAD, FreeCAD-Bibliothek für Vektormathematik, Übersicht für erfahrene Anwender, Grundlagen der FreeCAD-Skripterstellung, Topologisches Daten-Scripting