Arch Bewehrungsstab U-förmig
Menüeintrag |
---|
Arch → Rebar tools |
Arbeitsbereich |
Arch, BIM |
Standardtastenkürzel |
Keiner |
Eingeführt in Version |
0.17 |
Siehe auch |
L-förmiger Bewehrungsstab, Bewehrungsstab |
Beschreibung
Das U-förmiger Bewehrungsstab-Werkzeug erlaubt es dem Anwender, einen Satz von U-förmigen Bewehrungsstäben in einem Struktur-Objekt zu erstellen.
The UShape Rebar tool is also integrated into BIM Workbench.
Dieser Befehl ist Teil des Reinforcement-Addons, das mit dem Addon-Manager über das Menü Werkzeuge → Addon-Manager → Reinforcement installiert werden kann.
Zwei Sätze von U-förmigen Bewehrungsstäben in einer Struktur
Anwendung
- Wähle eine beliebige Fläche eines vorher erstellten
Struktur-Objekts.
- Wähle dann
U-förmiger Bewehrungsstab aus den Bewehrungsstab-Werkzeugen.
- Ein Aufgaben-Paneel wird auf der linken Seite des Bildschirm angezeigt wie im folgenden Bild dargestellt.
- Wähle die gewünschte Ausrichtung.
- Gib die Werte für vordere, linke, rechte, untere und obere Fläche an, außerdem Biegeradius und Durchmesser des Bewehrungsstabes.
- Wähle den Verteilungsmodus, entweder
amount
(Menge) oderspacing
(Abstand). - Falls 'spacing' gewählt wurde, kann auch benutzerdefinierter Abstand gewählt werden.
- Wähle 'Pick selected face' zur Überprüfung oder ändere die Fläche zur Verteilung der Bewehrungsstäbe.
- Klicke OK oder Anwenden zur Erzeugung der Bewehrungsstäbe.
- Klicke Abbrechen zum Verlassen des Aufgaben-Paneels.
Aufgaben-Ansicht für das Arch Bewehrungsstab U-förmig-Werkzeug
Eigenschaften
- DataOrientation: It decides the orientation of the rebar (like a bottom, top, right and left).
- DataFront Cover: The distance between rebar and selected face.
- DataRight Cover: The distance between the right end of the rebar to right face of the structure.
- DataLeft Cover: The distance between the left end of the rebar to the left face of the structure.
- DataBottom Cover: The distance between rebar from the bottom face of the structure.
- DataTop Cover: The distance between rebar from the top face of the structure.
- DataRounding: A rounding value to be applied to the corners of the bars, expressed in times the diameter.
- DataAmount: The amount of rebars.
- DataSpacing: The distance between the axes of each bar.
Scripting
Siehe auch: Arch API,Reinforcement-API und FreeCAD Scripting Basics.
Das U-förmiger Bewehrungsstab-Werkzeug kann in Makros und aus der Python-Konsole heraus durch folgende Funktion angesprochen werden:
Rebar = makeUShapeRebar(f_cover, b_cover, r_cover, l_cover,
diameter, t_cover, rounding, amount_spacing_check, amount_spacing_value, orientation="Bottom",
structure=None, facename=None)
- Creates a
Rebar
object from the givenstructure
, which is an Arch Structure, andfacename
, which is a face of that structure.- If no
structure
norfacename
are given, it will take the user selected face as input.
- If no
f_cover
,b_cover
,r_cover
,l_cover
, andt_cover
are inner offset distances for the rebar elements with respect to the faces of the structure. They are respectively the front, bottom, right, left, and top offsets.diameter
is the diameter of the reinforcement bars inside the structure.rounding
is the parameter that determines the bending radius of the reinforcement bars.amount_spacing_check
if it isTrue
it will create as many reinforcement bars as given byamount_spacing_value
; if it isFalse
it will create reinforcement bars separated by the numerical value ofamount_spacing_value
.amount_spacing_value
specifies the number of reinforcement bars, or the value of the separation between them, depending onamount_spacing_check
.orientation
specifies the orientation of the rebar; it can be"Bottom"
,"Top"
,"Right"
, or"Left"
.
Beispiel
import FreeCAD, Arch, UShapeRebar
Structure = Arch.makeStructure(length=1000, width=1000, height=400)
Structure.ViewObject.Transparency = 80
FreeCAD.ActiveDocument.recompute()
Rebar = UShapeRebar.makeUShapeRebar(50, 20, 20, 20,
8, 50, 4, True, 6, "Bottom", Structure, "Face4")
Rebar.ViewObject.ShapeColor = (0.9, 0.0, 0.0)
Rebar2 = UShapeRebar.makeUShapeRebar(50, 50, 20, 20,
8, 50, 4, True, 6, "Bottom", Structure, "Face6")
Rebar2.ViewObject.ShapeColor = (0.0, 0.0, 0.9)
Anpassung des Bewehrungsstabs
Die Eigenschaften des Bewehrungsstabs lassen sich mit der folgenden Funktion verändern
editUShapeRebar(Rebar, f_cover, b_cover, r_cover, l_cover,
diameter, t_cover, rounding, amount_spacing_check, amount_spacing_value, orientation,
structure=None, facename=None)
Rebar
ist ein vorher erzeugtesUShapeRebar
-Objekt.- Die anderen Parameter sind die gleichen wie die für die
makeUShapeRebar()
-Funktion erforderlichen. structure
undfacename
können weggelassen werden, so dass die Bewehrung in der ursprünglichen Struktur bleibt.
import UShapeRebar
UShapeRebar.editUShapeRebar(Rebar, 50, 50, 20, 20,
16, 20, 5, True, 5, "Top")
UShapeRebar.editUShapeRebar(Rebar2, 70, 50, 20, 20,
16, 70, 5, True, 5, "Top")
- Elemente: Wand, Struktur, Dach, Fenster, Tür, Treppe, Raum, Rahmen, Ausstattung; Pipe, Pipe Connector; Schedule
- Bewehrung: Bewehrungsstab; Straight Rebar, UShape Rebar, LShape Rebar, Bent Shape Rebar, Stirrup Rebar, Helical Rebar
- Paneele: Panel, Panel Cut, Panel Sheet, Nest
- Material: Material, Multi-Material
- Organisation: Baugrund, Referenz,Gebäude, Geschoss, Gebäudeteil, Schnittebene
- Achsen: Achse, Achsensystem, Raster
- Änderungen: Schneiden in einer Ebene, Komponente hinzufügen, Teil entfernen, Survey
- Dienstprogramme: Komponente, Komponente klonen, Netz zerlegen, Netz in Form umwandeln, Wähle nicht-mehrfache Polygonnetze, Entferne Form, Schließt Löcher, Wände zusammenfügen, Check, Ifc Explorer, Toggle IFC Brep flag, 3 Ansichten aus Netz, Erstelle IFC Kalkulationstabelle..., Toggle Subcomponents
- Additional: Einstellungen, Import-Export Preferences (IFC, DAE, OBJ, JSON, 3DS); Arch API

- Installation: Installieren auf Windows, Installieren auf Linux, Installieren auf MacOSX; Erste Schritte
- Grundlagen: Über FreeCAD, Arbeitsbereiche, Programmeinstellungen, Dokumentstruktur, Graphische Oberfläche anpassen, Objekteigenschaften, Mausbedienung; Tutorials
- Arbeitsbereiche: Arch, Draft, FEM, Image, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Plot, Points, Raytracing, Reverse Engineering, Robot, Ship, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web
- Scripting: Allgemein: Einführung in Python, FreeCAD scripting tutorial, FreeCAD Scripting Basics, Wie installiere ich Makros?, Gui Command, Units Module: Builtin modules, Erstellung von Arbeitsbereichen, Weitere Workbenches installieren Meshes (Netze): Mesh Scripting, Arbeitsbereich Mesh Teile: Arbeitsbereich Part, Topological data scripting, PythonOCC, Mesh to Part Coin scenegraph: The Coin/Inventor scenegraph, Pivy Qt-Interface: PySide, Using the FreeCAD GUI, Dialog creation Parametrische Objekte: Scripted objects Andere: Code-Schnipsel, Linienzeichnungsfunktion, Einbetten von FreeCAD, FreeCAD-Bibliothek für Vektormathematik, Übersicht für erfahrene Anwender, Grundlagen der FreeCAD-Skripterstellung, Topologisches Daten-Scripting